Text by Hilarie M. Sheets
“FERTILITY”
Fertility, in all its literal or metaphoric meanings, is cyclic and timeless. At its most basic, to be fertile is to bear fruit—whether humans making children or the land producing crops. In a broader sense, fertility speaks to inventiveness, abundance, possibilities, ideas. It is the terrain of artists directly engaged in the act of creation and a fitting concept for the inaugural show of Side By Side Gallery Akim Monet, an exhibition space interested in the tangencies and dialogues between artworks spanning time and place.
Grouping works dating from the late 19th century to the contemporary moment by eleven artists, the show looks at its theme from many angles—factual and symbolic, erotic and tender, visceral and humorous. The contemporary artist Marina Abramovic immediately commands attention with the assertiveness of her female imagery. Abramovic’s 2005 chromogenic print “Women in Rain #2,” taken from her video piece “Balkan Erotic Epic,” shows traditionally dressed village women in a field lifting their skirts and thrusting their exposed vaginas to the heavens. In equal parts startling and comic, the image is part of Abramovic’s exploration of ancient Balkan beliefs in the power of human genitalia to ensure the fertility of the land.
Serrano’s “Frozen Semen with Blood” (1990) is precisely that—plumes of the red and white elemental substances isolated close-up against a black ground. It is both matter-of-fact in its literalness and also beautifully evocative of pigments suspended in an Abstract Expressionist painting. It finds resonance with the corporeal redness of Louise Bourgeois’s three gouaches titled “Pregnant Woman” from 2008 and 2009. Bourgeois’s works, each a silhouette of a bulbous torso, seem to flip between figurative totems and abstract rivers of live-giving fluids. These embodiments of the state of fertility, made when the artist was in her mid 90s, have their roots in Surrealism, as do Daniel Spoerri’s 1990s collages using images of reproductive anatomy lifted from 19th-century encyclopedias and his 1995 bronze “La Coppia—Hr. Stossel und Fr. Muscheli.” This couple is amusingly personified by surrogates for their sexual organs— a rubber stamp for Hr. Stossel, a conch shell for Fr. Muscheli, each anthropomorphically poised on a set of little legs.
Another conversation over time happens between Ernst Ludwig Kirchner’s “Liegendes Paar” (1908), a print of a couple lying in bed calmly post-coital, and Tracy Emin’s 2009 monoprints “Suffer Love” of a woman furiously masturbating. Both are private glimpses of erotic intimacy, each daring in their own time, yet Emin’s female is adamantly alone. While Emin’s images suggest a kind of infertility of loneliness, at the same time they speak to the generative possibilities of her own hand as a means of self-preservation—whether emotional or artistic.
Auguste Rodin and Pablo Picasso, two artists who saw their own virility as a font of creative power and viewed their prolific artistic output as a kind of offspring, each are represented by works overtly celebrating female sexuality. Rodin’s bronze “Torse d’Adele” (1878) is a classically lyrical arched torso of his favored model Adele, who was in fact pregnant (although not obviously so) at the time of her sitting. In the etching “Raphael et la fornarina. II: Avec un voyeur cache” (1968), Picasso equates the erotic with the artistic enterprise as he imagines Raphael simultaneously seducing and painting his model.
Best known for his lurid street scenes of decadent Berlin, Kirchner also made wholesome scenes of maternal care including a mother and son playing with a train in the grass titled “Spielende kinder im gras mit eisenbahn” (1924). Otto Mueller offers a harrowing counterpoint in his 1920 lithograph “Mutter und kind II.” It is unclear whether boy cradled against the mother’s body is only sleeping or in fact dead in a kind of pieta. Mueller’s “Polnische familie” (1920-21), with a bony baby at the mother’s breast and another child crouching under the table, illustrates that fertility can also be associated with destitution and failure to thrive. Their countryman George Grosz contributes an unsettling work on paper titled “Le Meilleur des mondes (c. 1946-47) referencing Aldous Huxley’s dystopian 1932 novel “Brave New World” about humans being relieved of their reproductive functions. Here Grosz presents a sardonic image of modernity with a grotesque embryo gestating in an anthropomorphic decanter towering over a naked woman robbed of her womb and a backdrop of glittering skyscrapers.
Jonathan Borofsky’s contribution to the show takes a wide-angle view on the theme. “Human Structures (32 Figures)” (2002/2009), an indoor version of a large-scale piece done for the Beijing Olympics, is a freestanding cylindrical tower of alternating male and female figures, connected hand to hand and head to foot, each a different bright color of translucent molded polycarbonate. Here, the parts join like building blocks to create one universal, fertile organism. It is the eternal daisy chain of humanity.
FERTILITY
Fruchtbarkeit, ob metaphorisch oder ganz körperlich, trägt immer den Aspekt des Wiederkehrenden und des Zeitlosen in sich. Fruchtbar zu sein bedeutet, Früchte zu tragen – ob das Kind im Schoss der Frau oder das Korn auf dem Feld. Und im weiteren Sinne auch Einfallsreichtum, Reichhaltigkeit, Möglichkeiten und Ideen. Es ist Thema für Künstler, die sich mit dem Akt der Schöpfung auseinandersetzen und soll Konzept sein für die erste Ausstellung der Galerie Side By Side Akim Monet, die sich den Berührungspunkten und dem Dialog zwischen Kunstwerken verschiedener Epochen und Herkünfte verschrieben hat.
Die Ausstellung „Fertility“ zeigt Arbeiten vom späten 19. Jahrhundert bis hin zu aktuellen, zeitgenössischen Positionen elf verschiedener Künstler und beleuchtet so das Thema aus verschiedenen Blickrichtungen – sachlich und symbolisch, erotisch und sinnlich, tiefgründig und humoristisch.
Die Bilder der zeitgenössischen Künstlerin Marina Ambramovic sind bestimmt durch eine sehr immanente Durchsetzungskraft. Der Print „Women in Rain #2” aus dem Jahr 2005, ihrer Videoarbeit “Balkan Erotic Epic” entnommen, zeigt traditionell ländlich gekleidete Frauen, die draußen auf dem Feld ihre Röcke heben und ihre entblößten Vaginas dem Himmel entgegenstrecken. Mit diesem gleichermaßen Aufsehen erregenden und komischen Bild taucht Abramovic ein in den uralten Glauben des Balkans um die Kraft der menschlichen Genitalien, die Fruchtbarkeit der Erde zu sichern.
Die Fotografie „Frozen Semen with Blood“ (1990) von Serrano – Wolken roter und weißer elementarer Substanzen auf schwarzem Grund – ist so nüchtern in ihrer Sachlichkeit und erinnert doch gleichermaßen so wunderbar an schwebende Pigmente eines abstrakten expressionistischen Gemäldes. Sie erzeugen eine direkte Resonanz mit dem fast körperlich wirkenden rot der drei Gouachen von Louise Bourgeois mit dem Titel „Pregnant Woman“ von 2008 bis 2009, die gewölbte Körper zeigen, deren Erscheinung sich zwischen figurativen Totems und einem abstrakten Fluss lebenspendender Fluiden bewegt. Diese Versinnbildlichung der Fruchtbarkeit, entstanden in den späten Jahren der Künstlerin, haben ihre Wurzeln genau wie Daniel Spoerris Collagen im Surrealismus. Diese Arbeiten von 1990 hingegen bedienen sich Abbildungen reproduktiver Anatomie aus Enzyklopädien des 19. Jahrhunderts. Die Bronze „La Coppia – Hr. Stossel und Fr. Muscheli“ personifiziert ein Paar in Form von Ersatzgeschlechtsteilen – einem Gummistempel für Herrn Stossel und einer Muschel für Frau Muscheli, die in anthropomorphischer Weise auf kleinen Beinchen balancieren.
Ein weiteres, scheinbar zeitloses Gespräch findet zwischen Ernst Ludwig Kirchners „Liegendes Paar“ (1908), einem Druck eines sich der postkoitalen Ruhe hingebenden Paares auf einem Bett, und Tracy Emins Monoprints „Suffer Love“ (2009) einer wild masturbierenden Frau statt. Beide Werke zeigen private Blicke auf eine erotische Intimität, ihrer jeweiligen Zeit entsprechend gewagt, doch scheint Emins Protagonistin unerbittlich einsam. Emin suggeriert in ihren Bildern die Unfruchtbarkeit des Alleinseins, gleichzeitig aber wird die generative Möglichkeit der eigenen Hand als Mittel des Selbsterhalts offenbar, ob emotional oder künstlerisch. Auguste Rodin und Pablo Picasso sahen in der Potenz die Quelle ihres kreativen Schaffens, in dem unermüdlichen künstlerischen Output ihre eigene Nachkommenschaft. Die Werke beider Künstler in der Ausstellung sind eine ausgesprochene Lobpreisung der weiblichen Sexualität. Rodins Bronze „Torse d’Adele“ (1878) ist ein klassischer, in lyrischer Weise gebogener Torso seines präferierten Modells Adele, die zum Zeitpunkt der Entstehung schwanger war (wenn auch nicht offensichtlich). In der Radierung „Raphael et la fornarina. II: Avec un voyer cache“ (1968) stellt Picasso das erotische mit dem künstlerischen Unterfangen auf die gleiche Ebene, indem er Raphael sein Model gleichzeitig zeichnen und verführen lässt.
Kirchner, bekannt für seine grellen Straßen Szenen des dekadenten Berlins, zeigt in seinem Oeuvre auch Szenen ausgesprochener Mutterliebe, wie „Spielende Kinder im Gras mit Eisenbahn“ von 1924 zeigt. Einen unbarmherzigen Gegenpart dazu stellt Otto Muellers Litographie „Mutter und kind II.“ von 1924 dar. Es bleibt unklar, ob der an den Körper der Mutter gelehnte Junge bloß schläft, oder gar tot ist – gleich einer Pieta. Das abgemagerte Baby an der Brust der Mutter und das zweite, sich unter dem Tisch versteckende Kind in Muellers „Polnische Familie“ (1920 – 21) illustrieren eine Seite der Fruchtbarkeit, die in Armut und verhinderter Weiterentwicklung versiegt. Auch ihr Landsmann George Grosz Arbeit auf Papier „Le Meilleur des mondes“ (c. 1946-47) trägt zu dieser beunruhigenden Gefühlswelt bei: Bezug nehmend auf Aldous Huxleys dystopische Erzählung „Brave New World“, werden die Menschen von ihrer reproduktiven Funktion erleichtert. Grosz entwirft ein sardonisches Bild der Moderne, in dem ein grotesker Embryo in einem anthropomorphischen Gefäß heranwächst, das über eine nackte Frau herausragt, ihres Mutterleibes beraubt, vor dem Hintergrund glitzernder Hochhäuser.
Jonathan Borofskys Blick auf das Thema hingegen ist sehr weitsichtig. „Human Structures (32 Figures)“ (2002/2009), eine indoor-Version einer großen Arbeit für die Olympischen Spiele in Peking, ist ein freistehender, zylindrischer Turm von abwechselnd männlichen und weiblichen Figuren aus geformtem Polykarbonat, verbunden von Hand zu Hand und von Kopf zu Fuss. Die einzelnen Teile verbinden sich zu einem einzigen, universellen und fruchtbaren Organismus. Die ewige Verkettung der Menschheit.